Das Problem ist die Lösung!

Heute traue ich mich – vielleicht zum ersten Mal öffentlich – mich zaghaft der Frage zu stellen: Was ist eigentlich mein Problem? Warum kann ich trotz meiner vielen Begabungen nicht erfolgreich am gemeinschaftlichen Leben teilhaben? Denn auch jetzt – nach über 25 Jahren intensiver Beschäftigung mit den Themen „Solidarisches Wirtschaften  „, „Selbstbestimmte Gemeinschaftsorganisation“ und „Wie muss Geld gestaltet sein, damit es nicht spaltet, sondern gemeinschaftsfördernd wirkt? " fällt es mir immer noch schwer zu beschreiben, was mich daran hindert einfach mitzuspielen und auch am großen Geldrad zu drehen....

Februar 13, 2025 · 6 Minuten · 1098 Wörter · Andreas Artmann

Faszination „Geld“

Heute möchte ich meiner „ Wahrgebung“ mit einem Thema Ausdruck verleihen, das mich schon seit über 25 Jahren auf Trab hält. Im Moment gehe ich davon aus, dass es mich auch die nächsten 25 Jahre nicht loslassen wird. Denn es ist ein Thema, dass unsere Gesellschaft so grundsätzlich – und gleichzeitig so undurchsichtig – wie kein anderes verändert hat. Dabei geht es mir – in einem ersten Schritt – immer noch darum zu verstehen, was dieser Begriff bedeutet, oder besser, wie wir ihn mittlerweile gesellschaftlich deuten....

Februar 13, 2025 · 4 Minuten · 762 Wörter · Andreas Artmann

Prosit Freiheitspumpe

Gerade im neuen Jahr 2024 angekommen kneift mich heute Morgen mein eigener Anspruch mental in den Arm und erinnert mich an meine gestalterische Freiheit. Puh, mein letzter Beitrag ist schon 7 Tage her. Hatte ich mir nicht fest vorgenommen jeden Tag einen – zumindest kleinen – Beitrag in die Welt zu bringen. Ich muss – und kann wahrscheinlich – nicht jeden Tag einen Blogbeitrag veröffentlichen. Denn dann wäre der natürlich Freiheitsfluß durch mein Eingreifen unterbrochen....

Februar 13, 2025 · 4 Minuten · 828 Wörter · Andreas Artmann

Freiheitspumpe Geld

Ich bin ja lange Zeit im Thema Tauschringe unterwegs gewesen und hüte noch heute das Tauschwiki  und das Tauschring-Zeitschriften-Archiv  und habe ca. 3 Jahre das Tauschmagazin  herausgegeben. Dabei habe ich die Tauschringe nach und nach immer mehr als intentionale Gemeinschaften verstanden, die nach Wegen zu einer selbstbestimmten und solidarischen Wirtschaftsweise suchen. In dieser Zeit habe ich gelernt, das viele Tauschringe eigentlich lokale Geldsysteme erschaffen haben ohne ein wirkliches Verständnis davon zu haben, was Geld eigentlich ist, wie es entsteht und wie es das Denken der teilnehmenden Menschen deformiert und das deformierte Denken gleichzeitig den Geldbegriff destruktiv in die Zukunft prägt....

Februar 13, 2025 · 4 Minuten · 774 Wörter · Andreas Artmann

Schaik & Michel – Die Wahrheit über Eva

Auch wenn „Die Wahrheit über Eva“  auf den ersten Blick nichts mit dem Thema „Geldbewusstsein“ zu tun haben schient, ist es auf meinem Weg ein sehr wichtiges gewesen. Danke Matthias für diesen wertvollen Hinweis. Obwohl es eigentlich um die „Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern“ geht, ist mir beim durcharbeiten etwas Anderes sehr klar geworden. Ähnlich wie ich es bei Eske Bockelmann  gefunden habe, wird in diesem Buch immer wieder klar gestellt dass es in der rückwärtigen Betrachtung der Geschichte keine absolute Klarheit und Gewissheit geben kann....

Februar 13, 2025 · 3 Minuten · 456 Wörter · Andreas Artmann

Wir brauchen eine neue Geldkultur!

Von selbst wäre ich nie auf die Idee gekommen das Buch „ Die Wahrheit über Eva“ zu lesen. Doch in meinem Leben spielen persönliche Empfehlungen ein große Rolle. Denn zuerst erlebe ich einen Menschen als authentisch und lebendig und dann vertraue ich auf sein Urteil und zwar im Verhältnis zu dem „Eindruck“ den er/sie hinterlassen hat. Nun, der Mensch der mir dieses Buch empfohlen hat, machte einen sehr inspirierenden Eindruck auf mich und empfahl es auf eine sehr intensive Art und im Nachgang bin ich sehr froh darüber....

Februar 13, 2025 · 4 Minuten · 830 Wörter · Andreas Artmann

Wir brauchen eine neue Datenkultur!

Da dieses Thema mir gerade heftig ins Leben springt oder besser fließt, geht es heute nicht – direkt – um Geld! Doch irgendwie steckt auch in dem Thema „Datenkultur“ was Wesentliches. Und darum geht es mir! Wie das Leben so spielt, erlebe ich gerade aus verschiedenen Richtungen einen sehr unbewussten Umgang mit Informationen. Dabei ist mir die Essenz daraus auch erst klar geworden als ich heute Morgen in Ruhe mal wieder meine bisherigen Beiträge durchgelesen habe....

Februar 13, 2025 · 6 Minuten · 1238 Wörter · Andreas Artmann

Fernsteuerung Gelddenken

Seit über einer Stunde ringe ich mit mir über den richtigen Titel. Wie schaffe ich es nur, das was seit gestern in meinem Kopf herumschwirrt, in einen Titel zu fassen der ES trifft. Jetzt wo ich einfach anfange zu schreiben wird mir bewusst, ich will gar nicht ES treffen, sondern Dich. Und zwar nicht in dem Sinne eines Pfeils, den ich auf Dich abschieße, sondern im Sinne von Resonanz – ich wünsche mir so sehr das auch Du für Dich erkennst, wie viel Freude und Lebendigkeit in Dir schlummert, wenn Du Dich einfach aus der Klammer der „Fernsteuerung Geld“ löst und wirklich wirklich  auf Deine innere Stimme hörst....

Februar 13, 2025 · 8 Minuten · 1632 Wörter · Andreas Artmann

Warum die Marktwirtschaft nicht einfach zerstört werden kann!

Angenommen es wäre wirklich sinnvoll die Marktwirtschaft zu zerstören? Wen oder was müssten wir dann zerstören? Für mich gibt es die Marktwirtschaft an und für sich nicht! Sie ist keine Person, auch keine juristische, sie ist keine Firma oder ein Verein, sie ist zuerst mal „nur“ ein Begriff und ein kulturelles Phänomen. Und innerhalb einer Kultur wird die Bedeutung dieses Begriff immer wieder durch handeln neu interpretiert. Dabei ist es aus meiner Sicht wichtig wahrzunehmen, dass zuerst die Handlungen stattfinden und dann unser Verständnis von dem Begriff dann nach und nach, fast unmerklich, seinen Wandel vollzieht....

Februar 13, 2025 · 7 Minuten · 1324 Wörter · Andreas Artmann

Intentionales Geld!

Bisher wird dem aktuellen Geld immer noch eine Neutralität zugeschrieben, die zum störungsfreien Betrieb des Geldsystems unbedingt notwendig sei. In meiner Wahrnehmung gibt es diese Neutralität in der aktuellen Entwicklungsphase aber nicht mehr. Der Grundgedanke – das Geld neutral sein muss – blendet aus, das Geld nicht mehr am Rande einer Gemeinschaft im Kontakt mit einer anderen Gemeinschaften eingesetzt wird, sondern das alle Wesen in den modernen industriellen Gesellschaften fast vollständig Individualisiert sind und somit unmittelbar vom Geld abhängig sind....

Februar 13, 2025 · 3 Minuten · 503 Wörter · Andreas Artmann