Schaik & Michel – Die Wahrheit über Eva

Auch wenn „Die Wahrheit über Eva“  auf den ersten Blick nichts mit dem Thema „Geldbewusstsein“ zu tun haben schient, ist es auf meinem Weg ein sehr wichtiges gewesen. Danke Matthias für diesen wertvollen Hinweis. Obwohl es eigentlich um die „Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern“ geht, ist mir beim durcharbeiten etwas Anderes sehr klar geworden. Ähnlich wie ich es bei Eske Bockelmann  gefunden habe, wird in diesem Buch immer wieder klar gestellt dass es in der rückwärtigen Betrachtung der Geschichte keine absolute Klarheit und Gewissheit geben kann....

Februar 13, 2025 · 3 Minuten · 456 Wörter · Andreas Artmann

Wir brauchen eine neue Geldkultur!

Von selbst wäre ich nie auf die Idee gekommen das Buch „ Die Wahrheit über Eva“ zu lesen. Doch in meinem Leben spielen persönliche Empfehlungen ein große Rolle. Denn zuerst erlebe ich einen Menschen als authentisch und lebendig und dann vertraue ich auf sein Urteil und zwar im Verhältnis zu dem „Eindruck“ den er/sie hinterlassen hat. Nun, der Mensch der mir dieses Buch empfohlen hat, machte einen sehr inspirierenden Eindruck auf mich und empfahl es auf eine sehr intensive Art und im Nachgang bin ich sehr froh darüber....

Februar 13, 2025 · 4 Minuten · 830 Wörter · Andreas Artmann

Wir brauchen eine neue Datenkultur!

Da dieses Thema mir gerade heftig ins Leben springt oder besser fließt, geht es heute nicht – direkt – um Geld! Doch irgendwie steckt auch in dem Thema „Datenkultur“ was Wesentliches. Und darum geht es mir! Wie das Leben so spielt, erlebe ich gerade aus verschiedenen Richtungen einen sehr unbewussten Umgang mit Informationen. Dabei ist mir die Essenz daraus auch erst klar geworden als ich heute Morgen in Ruhe mal wieder meine bisherigen Beiträge durchgelesen habe....

Februar 13, 2025 · 6 Minuten · 1238 Wörter · Andreas Artmann

Fernsteuerung Gelddenken

Seit über einer Stunde ringe ich mit mir über den richtigen Titel. Wie schaffe ich es nur, das was seit gestern in meinem Kopf herumschwirrt, in einen Titel zu fassen der ES trifft. Jetzt wo ich einfach anfange zu schreiben wird mir bewusst, ich will gar nicht ES treffen, sondern Dich. Und zwar nicht in dem Sinne eines Pfeils, den ich auf Dich abschieße, sondern im Sinne von Resonanz – ich wünsche mir so sehr das auch Du für Dich erkennst, wie viel Freude und Lebendigkeit in Dir schlummert, wenn Du Dich einfach aus der Klammer der „Fernsteuerung Geld“ löst und wirklich wirklich  auf Deine innere Stimme hörst....

Februar 13, 2025 · 8 Minuten · 1632 Wörter · Andreas Artmann

Die Begriffspyramide

Im Beitrag „ Neue Narrative braucht das Land“ habe ich mich um etwas Wichtiges herumgeschlichen: Die tiefere Beschäftigung mit dem Begriff, der in der Transformationsbewegung – in meiner Wahrnehmung – oft missverständlich benutzt wird : Marktwirtschaft. Vor allem das er – zumindest in meinem Erleben – oft mit Kapitalismus gleichgesetzt wird, bereitet mir doch schon einige „intellektuelle“ Schmerzen. Doch bevor ich mich auf diesen speziellen Begriff einlasse, möchte ich vorher ein Entdeckung teilen, die ich vor kurzem auf einem meiner Frischluftspaziergänge gemacht habe....

Februar 13, 2025 · 6 Minuten · 1180 Wörter · Andreas Artmann

Warum die Marktwirtschaft nicht einfach zerstört werden kann!

Angenommen es wäre wirklich sinnvoll die Marktwirtschaft zu zerstören? Wen oder was müssten wir dann zerstören? Für mich gibt es die Marktwirtschaft an und für sich nicht! Sie ist keine Person, auch keine juristische, sie ist keine Firma oder ein Verein, sie ist zuerst mal „nur“ ein Begriff und ein kulturelles Phänomen. Und innerhalb einer Kultur wird die Bedeutung dieses Begriff immer wieder durch handeln neu interpretiert. Dabei ist es aus meiner Sicht wichtig wahrzunehmen, dass zuerst die Handlungen stattfinden und dann unser Verständnis von dem Begriff dann nach und nach, fast unmerklich, seinen Wandel vollzieht....

Februar 13, 2025 · 7 Minuten · 1324 Wörter · Andreas Artmann

Das Denkgefängnis Geld loslassen!

Schon seit Tagen befinde ich mich wieder in diesem komischen Zustand … ein kurzer Moment des scheinbaren Durchblicks … und sofort spült die ganze Vielfalt der „Geldverwirrung“ meine Klarheit weg und es entsteht so eine Art Schockstarre … Das Thema „GELD“ ist so groß und so umfassend, so grundlegend und so überwältigend, dass es mir eben gerade überhaupt nicht gelingt, entspannt zu bleiben. Selbst wenn ich mich jetzt auf meinen Kernsatz “ auf dem Weg zum Wesentlichen!...

Februar 13, 2025 · 7 Minuten · 1398 Wörter · Andreas Artmann

Intentionales Geld!

Bisher wird dem aktuellen Geld immer noch eine Neutralität zugeschrieben, die zum störungsfreien Betrieb des Geldsystems unbedingt notwendig sei. In meiner Wahrnehmung gibt es diese Neutralität in der aktuellen Entwicklungsphase aber nicht mehr. Der Grundgedanke – das Geld neutral sein muss – blendet aus, das Geld nicht mehr am Rande einer Gemeinschaft im Kontakt mit einer anderen Gemeinschaften eingesetzt wird, sondern das alle Wesen in den modernen industriellen Gesellschaften fast vollständig Individualisiert sind und somit unmittelbar vom Geld abhängig sind....

Februar 13, 2025 · 3 Minuten · 503 Wörter · Andreas Artmann

Eine Welt ohne Geld

Wenn diese Phrase benutzt wird, ist meiner Wahrnehmung nach noch nicht ganz klar was Geld ist. “Eine Welt ohne Geld” vor der Begriffsdifferenzierung Der in alternativökonomischen Kreisen immer öfter verwendete Begriff “Eine Welt ohne Geld” meint wohl eigentlich “Eine Welt ohne €”. Denn Geld und € werden fälschlicherweise sprachlich fast gleichgesetzt. (siehe dazu auch: Tauschen ohne Geld) Um überhaupt klarer zu bekommen über was wir gerade reden oder was wir eigentlich ausdrücken wollen, erscheint es mir sehr wichtig den Geldbegriff zu differenzieren....

Januar 29, 2025 · 2 Minuten · 255 Wörter · Andreas Artmann

Aus Rezensieren wird Kondensieren

Da der aktuelle Beitrag gerade mehrere Tage braucht, um in die Welt geboren zu werden, schenke ich mir heute zwischendrin ein kleineres Erfolgserlebnis. Die Idee, wesentliche Bücher meines Erkenntnispfades zu rezensieren, begleitet mich schon lange. Erst beim Rezipieren des Buches „Marcel Mauss – Die Gabe„ wurde mir klar, warum ich ein so großes Interesse daran hatte und habe wesentliche Bücher zu finden und zu lesen. Quelle: Wikipedia Marcel Mauss hat meines Wissens selbst kein einziges Buch geschrieben und doch gilt sein Essay zur „Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften“ mit zu den einflussreichsten Schriften der (Geld)-Weltgeschichte....

Dezember 27, 2024 · 2 Minuten · 353 Wörter · Andreas Artmann