Intentionales Geld!

Bisher wird dem aktuellen Geld immer noch eine Neutralität zugeschrieben, die zum störungsfreien Betrieb des Geldsystems unbedingt notwendig sei. In meiner Wahrnehmung gibt es diese Neutralität in der aktuellen Entwicklungsphase aber nicht mehr. Der Grundgedanke – das Geld neutral sein muss – blendet aus, das Geld nicht mehr am Rande einer Gemeinschaft im Kontakt mit einer anderen Gemeinschaften eingesetzt wird, sondern das alle Wesen in den modernen industriellen Gesellschaften fast vollständig Individualisiert sind und somit unmittelbar vom Geld abhängig sind....

Februar 13, 2025 · 3 Minuten · 503 Wörter · Andreas Artmann

Eine Welt ohne Geld

Wenn diese Phrase benutzt wird, ist meiner Wahrnehmung nach noch nicht ganz klar was Geld ist. “Eine Welt ohne Geld” vor der Begriffsdifferenzierung Der in alternativökonomischen Kreisen immer öfter verwendete Begriff “Eine Welt ohne Geld” meint wohl eigentlich “Eine Welt ohne €”. Denn Geld und € werden fälschlicherweise sprachlich fast gleichgesetzt. (siehe dazu auch: Tauschen ohne Geld) Um überhaupt klarer zu bekommen über was wir gerade reden oder was wir eigentlich ausdrücken wollen, erscheint es mir sehr wichtig den Geldbegriff zu differenzieren....

Januar 29, 2025 · 2 Minuten · 255 Wörter · Andreas Artmann

Aus Rezensieren wird Kondensieren

Da der aktuelle Beitrag gerade mehrere Tage braucht, um in die Welt geboren zu werden, schenke ich mir heute zwischendrin ein kleineres Erfolgserlebnis. Die Idee, wesentliche Bücher meines Erkenntnispfades zu rezensieren, begleitet mich schon lange. Erst beim Rezipieren des Buches „Marcel Mauss – Die Gabe„ wurde mir klar, warum ich ein so großes Interesse daran hatte und habe wesentliche Bücher zu finden und zu lesen. Quelle: Wikipedia Marcel Mauss hat meines Wissens selbst kein einziges Buch geschrieben und doch gilt sein Essay zur „Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften“ mit zu den einflussreichsten Schriften der (Geld)-Weltgeschichte....

Dezember 27, 2024 · 2 Minuten · 353 Wörter · Andreas Artmann

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Regionalgeldinitiativen und Tauschringen

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. Der Urversion des nachfolgenden Textes entstand für die Forumsveranstaltung des Bundestreffen der Tauschringe 2005 in Berlin. Die hier vorliegende Version wurde von mir im Nachgang überarbeitet und entspricht dem aktuellen Stand meiner Betrachtungen. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Ralf Becker und Prof. Magrit Kennedy vom Regionetzwerk, die mit Ihren konstruktiv kritischen Rückmeldungen zum Gelingen dieses Textes beigetragen haben....

Dezember 24, 2024 · 15 Minuten · 3187 Wörter · Andreas Artmann

Tauschringe als intentionale Gemeinschaften

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. Nun da ich diesen Satz "Es gibt gar keine Tauschringe in Deutschland!" endlich mal ausgesprochen habe, tun sich ganz neue Möglichkeiten auf. Was sind das denn dann für Initiativen in denen sich Menschen unter einem bestimmten Begriff zusammenfinden. Vielleicht bedarf es vorerst keiner Differenzierung innerhalb der Tauschringe bzw. weiter gefasst der Tauschsysteme....

Dezember 24, 2024 · 5 Minuten · 983 Wörter · Andreas Artmann

Faszination Tauschring

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. Ich bin Andreas Artmann. Ich beschäftige mich schon seit 1997 mit den Tauschringen. Zuerst nur als aktives Mitglied in einem münsteraner Tauschring. Später auch auf Bundesebene. Nach meiner aktiven Zeit im Tauschring habe ich einige Jahre das Tauschmagazin als Zeitschriftenprojekt herausgegeben. Eine der Fragen die immer wieder an meinem persönlichen Erkenntnishorizont auftaucht, ist:...

Dezember 24, 2024 · 5 Minuten · 955 Wörter · Andreas Artmann

Es gibt gar keine Tauschringe in Deutschland

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. Ich weiß, dieser Satz klingt ungefähr wie der Schlag eines Vorschlaghammers auf eine Metallplatte. Kawumm! Ich selbst erschrecke mich ja auch immer noch, wenn ich diesen Satz denke. Und verdammt - noch mal - für mich hat er einen starken Wirklichkeitsbezug. Denn die deutsche Sprache ist sehr exakt. Wo im Englischen ein Begriff oft ein breites Wortfeld abdeckt und erst im Zusammenhang mit anderen Worten oder der Situation Ihren eindeutigen Sinn erhält, gibt es im deutschen oft für einzelne Begriffe ein großes Repertoire an Synonymen....

Dezember 24, 2024 · 3 Minuten · 616 Wörter · Andreas Artmann

Ein neuer Begriff muss her!

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. Eigentlich schien mir die Arbeit nach den beiden vorigen Beiträgen schon getan. Denn wenn es ja offensichtlich - zumindest aus meiner Sicht - gar keine Tauschringe gibt und zusätzlich die Intentionen völlig unklar sind, was bleibt dann zu sagen? Das Gefühl bei dieser Frage kommt mir doch sehr bekannt vor. Denn wie schrieb ich schon im März 2016 in der letzten Ausgabe des Tauschmagazins:...

Dezember 24, 2024 · 7 Minuten · 1352 Wörter · Andreas Artmann

Die Zukunft des Tauschens

Dieser Artikel ist zuerst in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen. Die Übersicht dazu in chronologischer Reihenfolge befindet sich hier. (Dieser Text entstand in der Vorbereitung zu meinem Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizer Tauschringe 2016 – Er ist nicht ausformuliert und beinhaltet doch wesentliche Erkenntnisse) Erkenntnisse aus meinen Erfahrungen mit deutschen Tauschringen Tauschringe sind als Alternative zum herrschenden System gestartet. Dabei bestanden oft in einem Tauschring verschiedenste Selbstverständnisse nebeneinander. Das Spektrum reicht vom Kaufen mit Ersatzgeld, über das Tauschen, bis hin zur „geschenkten“ Nachbarschaftshilfe....

Dezember 24, 2024 · 3 Minuten · 480 Wörter · Andreas Artmann

Buch Faszination Tauschring

Dies ist eine Übersichtsseite zu den Beiträgen die in meinem Buch Faszination Tauschring erschienen sind. Hier sind Sie in einer chronologischen Reihenfolge, da sich der Inhalt teilweise aufeinander bezieht: Faszination Tauschring Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Regionalgeldinitiativen und Tauschringen Die Zukunft des Tauschens Es gibt gar keine Tauschringe in Deutschland Ein neuer Begriff muss her! Tauschringe als intentionale Gemeinschaften Aus der Tauschringgeschichte lernen Aus Tauschringdenken wird die Donakonomie

Dezember 24, 2024 · 1 Minute · 67 Wörter · Andreas Artmann